Einen wunderschönen guten Morgen, der Wald ruft!

Jugendwaldeinsatz des Jahrgangs Aurora der IGS Oyten vom 15. – 26.11.2021
„Hier wollt ihr echt zwei Wochen bleiben?“ Etwas ungläubig sieht mich der Busfahrer an, der uns gerade in der Nähe von Stadtoldendorf abgesetzt hat. Tja, nun stehen wir hier Mitten im Hochsolling und man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Sehr freundlich werden wir von der Einrichtungsleiterin, den beiden FÖJlerinnen, den vier Forstwirten Werner, Axel, Achim und Björn, sowie dem Küchenteam im Waldpädagogikzentrum Weserbergland begrüßt.
Schnell stand fest, dass hier werden keine gemütlichen zwei Wochen AllInklusiv-Urlaub, sondern wir werden hier alle an unsere Grenzen kommen und so manche Herausforderung annehmen. Der Jugendwaldeinsatz gehört an der IGS Oyten zum Fahrtenkonzept in Jahrgang 8 und fand Pandemiebedingt für den Jahrgang Aurora erst ein Jahr später, also im Schuljahr 9 statt.

Ab dem zweiten Tag folgte der tägliche Einsatz mit den Forstwirten in den umliegenden Revieren. Zu diesen wurden wir in Gruppen mit dem Kleinbus gefahren. Das, was uns dort erwartete, war sehr vielseitig. An einigen Stellen wurden Jungbäume geerntet, um sie an anderer Stelle, wo z. B. der Sturm „Frederike“ Bäume niedergestreckt hatte, wieder anzupflanzen. Diese Wiederaufforstung war sehr lehrreich. An anderer Stelle wurde eine denkmalgeschützte Mauer von Bäumen befreit, es wurden Grillplätze und Flure bereinigt, Herdengatter und Julen gebaut.


Auch die Nächte wurden ruhiger und es bildeten sich sogar Freundschaften zu den Forstwirten.

Besonders beliebt war der Gruppenraum, den nachher alle liebevoll den Freizeitraum nannten, so wie sie ihn aus der Schule kannten. Hier wurden legendäre Tischtennispartien ausgetragen und gesoccert. Zudem konnten wir in den Abendstunden der Bratschen-Melodien von Herrn Göktas lauschen. Besonders beliebt war am Abend das Spiel Werwölfe, das so manch einen „Zimmergrummel“ wieder zum Vorschein lockte. Zudem wurden intensiv UNO, LAMA und Biberbande gezockt, welche die Jüngste in der Runde mitgebracht hatte. Sogar die nachmittäglichen Ausflüge in das „Zentrum“ von Stadtoldendorf mit einem Fußmarsch von 40 min je Strecke, schreckten am Ende fast niemanden mehr ab.

Da wir gemeinsam 12 Tage am Jugendwaldeinsatz teilgenommen haben, bekommen alle Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikums eines Forstwirtes bescheinigt. Ihr habt das toll gemacht, klopft euch auf die Schulter. Ich bin stolz auf euch!
Text: Julia Mindermann