Unser Stundenplan

Die IGS Oyten ist eine Ganztagsschule. Von Montag bis Donnerstag finden bis 15.00 Uhr Unterricht bzw. Nachmittagsangebote statt, am Freitag endet die Schule um 12.55 Uhr.

Offener Anfang

Die Schüler/innen müssen spätestens um 07.45 Uhr in ihren Klassenräumen eingetroffen sein. Da der Unterricht erst um 08.05 Uhr beginnt, haben sie die Gelegenheit, in Ruhe gedanklich in der Schule anzukommen, sich mit Lehrern/innen und Mitschülern/innen zu unterhalten, das Lerntagebuch zu führen usw. Sie können sich so entspannt auf das Lernen und den anstehenden Schultag einstellen.

 

Lernbüro

Die Schüler/innen erarbeiten und üben im Lernbüro Basiskompetenzen in Deutsch (DE), Mathematik (MA) und Englisch (EN). Sie arbeiten hier ihren individuellen Lernvoraussetzungen entspre­chend an Bausteinen (Lerneinheiten). Dabei erhalten sie Unterstützung von Experten (andere Schüler/innen) und von der betreuenden Lehrkraft. Mit fortgeschrittener Selbstständigkeit entscheiden die Lernenden für sich, welches Fach sie an welchem Tag bearbeiten. Der Lernfortschritt wird im Lerntagebuch dokumentiert. Jeder Baustein wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen (z. B. ein Test, ein Vortrag, ein Gespräch mit der Lehrkraft).

Auch die 2. Fremdsprache (wählbar im Jahrgang 6) erlernen die Schüler/innen im Lernbüro.

 

Themenorientierter Unterricht (TO)

Die Schüler/innen arbeiten und lernen im Themenorientierten Unterricht fächerübergreifend und projektartig. Die Themen orientieren sich an den vorgegebenen Kerncurricula verschiedener Fächer (v. a. Gesellschaftslehre, Arbeit-Wirtschaft-Technik, Werte und Normen sowie Naturwissenschaften).

Jedes TO-Thema gliedert sich in eine Basis-, eine Projekt- und eine Präsentationsphase. Die Kinder bekommen hier die Möglichkeit, in Zusammenhängen zu lernen, werden zu Forschern und lernen, verantwortlich zu handeln. Sie trainieren dabei verschiedene Arbeitstechniken und üben kooperatives Arbeiten. Die Aufgabenstellungen sind so vielfältig, dass die Schüler/innen ihre Interessen einbringen und individuelle Kompetenzen erwerben können. Die Lerndokumentation erfolgt bspw. in Form von Forschermappen, Präsentationen im Rahmen einer Messe, szenischen Darbietungen, Hörspielen u. v. m.

 

Fachunterricht

   Naturwissenschaften

Der Fachunterricht Naturwissenschaften (NW) umfasst die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Durch Experimente werden die Schüler/innen nach und nach an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

   Musik / Kunst / Darstellendes Spiel (DS)

Musik, Kunst und Darstellendes Spiel (DS) werden halbjährlich im Wechsel unterrichtet. In diesen Fächern steht das praktische Arbeiten im Vordergrund, es werden aber auch theoretische Inhalte erarbeitet.

   Sport

Der Unterricht gliedert sich in den Jahrgängen 5 und 7 in Sport- und Schwimmunterricht (bei Bedarf wird auch ein Nicht-/ Schwachschwimmerkurs angeboten).

 

Arbeiten und Üben

Die Schüler/innen haben in diesen Stunden Gelegenheit, je nach ihrem individuellen Bedarf Inhalte (z. B. aus dem Lernbüro) aufzuarbeiten oder zu vertiefen.

 

Neigungskurse

Die Schüler/innen wählen einen Neigungskurs verbindlich für ein Jahr. Neigungskurse werden von Lehrkräften betreut. Beispiele: Robotik, Werken, Kunst, Theater, Kochen, Pferdesport, Ballsport, … .

► Zur Übersicht der Neigungskurse im Schuljahr 2019/20

Projektkurse

Die Schüler/innen können im Jahrgang 5 zusätzlich zu den Neigungskursen noch einen freiwilligen Projektkurs wählen, der an einem Nachmittag pro Woche stattfindet. Beispiele: Elektronik, Chor, Tanzen, Mädchenfußball, Tischtennis, … .

 

Fördern und Fordern

Die Schüler/innen können je nach Bedarf an besonderen Förder- und Forderkursen teilnehmen: Einerseits arbeiten sie so (etwa durch Kompetenztests) diagnostizierte Schwächen auf. Andererseits werden ihre Stärken durch spezielle Angebote (etwa die Teilnahme an Wettbewerben) nicht nur gefördert, sondern auch gefordert.

 

Tutorenzeit

Im regelmäßigen Gespräch mit dem/r Tutor/in (ein/e Tandempartner/in) reflektieren die Schüler/innen auf Basis des Lerntagebuches ihr Lernen und Arbeiten und treffen Zielvereinbarungen für die folgende Zeit.

 

Klassenrat

Die Schüler/innen entwickeln im Kassenrat ihre sozialen, kommunikativen und demokratischen Kompetenzen. An Konflikten, die in der Klasse auftreten können, wird gemeinsam gearbeitet; anstehende Unternehmungen und Projekte werden gemeinsam geplant.

 

Präsentation

Die Schüler/innen präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in verschiedenen Formen (z. B. als Vortrag, szenische Darbietung, Hörspiel, Themenheft oder Arbeitsmappe). Die Präsentationen werden nicht nur den Mitschülern/innen und Lehrern/innen vorgestellt, auch die Eltern erhalten Gelegenheiten, sich die Arbeitsergebnisse ihrer Kinder anzuschauen.

 

Mittagspause

An langen Tagen essen alle Schüler/innen gemeinsam mit ihrer Klasse in der Mensa Mittag. Daneben können sie offene Pausenangebote (z. B. Spielen, Bewegen, Ruhen) wahrnehmen.